Aktuelles
Lehrgang Kabelmontage
Im Zuge der Zulassungsprüfung „Kabelmontage“ fand auf unserem Bauhof in Magdeburg eine vorbereitende Weiterbildung für Mitarbeiter und Auszubildende statt. An verschiedenen Stationen wurden Muffen- und Kabelmontage im Nieder- und Mittelspannungsnetz von erfahrenen Elektrofachkräften erklärt und am Objekt geübt.
Hast du Lust auf eine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik oder Industrieelektriker? Dann informiere dich hier.



Azubistart bei Schottstädt & Partner Tiefbau

Am 1. August 2025 sind unsere neuen Azubis in ihr 1. Lehrjahr gestartet. In diesem Ausbildungsjahr können wir drei Industrieelektriker, drei Straßenbauer und einen Rohrleitungsbauer in unseren Reihen begrüßen.
Hast auch du Interesse an einer Ausbildung im Tiefbau, als zukünftiger Tiefbaufacharbeiter in den Spezialisierungen Straßenbauer, Rohrleitungsbauer und Elektroniker oder Industrieelektriker? Dann informiere dich direkt bei uns vor Ort oder an unseren Berufsinformations-Messeständen, absolviere ein Praktikum im Tiefbau bei Schottstädt und Partner und bewirb dich bereits jetzt für das nächste Ausbildungsjahr 2026.
Aktuelles Firmenmagazin: Pfeiffer Informiert
Im aktuellen Newsletter unserer Firmenfamilie erhalten Sie Informationen zu Projekten und Neuerungen aus allen Geschäftsfeldern der Ludwig Pfeiffer Gruppe:
Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau
Netzerweiterung für Schönebecks Ortsteile Grünewalde, Plötzky und Pretzien
Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir am 15. Mai 2025 gemeinsam mit unseren Auftraggebern, den Stadtwerken Schönebeck, den Startschuss für das wegweisende Glasfaserausbauprojekt geben. Von 2025 bis 2027 werden die Schönebecker Ortsteile Grünewalde, Plötzky und Pretzien unter Förderung des Bundesprogramms Gigabit 2.0, einer Kofinanzierung des Landes Sachsen-Anhalt und mit unserer erprobten Fachkompetenz für das Glasfasernetz erschlossen. Dr. Lydia Hüskens (Ministerin für Infrastruktur und Digitales), Julia Teige (Geschäftsführerin Stadtwerke Schönebeck GmbH), Bert Knoblauch (Oberbürgermeister Stadt Schönebeck) und weitere Gäste betonten die Erfolge beim seit 2014 fortschreitenden Ausbau der Glasfaser-Netzinfrastruktur in der Stadt Schönebeck – an dem Schottstädt und Partner Tiefbau bereits tatkräftig mitwirkte – und beleuchteten die Details, Herausforderungen und Perspektiven des nun folgenden Ausbauschritts. Auf ein spannendes und erfolgreiches Projekt!



Elektrotrassen-Ausbau in Magdeburg
30 kV Ersatzneubau im Gewerbegebiet Magdeburg Nord

Das Gewerbegebiet Rothensee im Norden Magdeburgs hat mit seinen zahlreichen ortsansässigen Firmen nicht nur Bedeutung als einer der wirtschaftlichen Motoren der Landeshauptstadt, hier befinden sich auch wichtige infrastrukturelle Knotenpunkte für die Versorgung der Magdeburger Einwohner und Unternehmen. Die für die Versorgung des Stadtgebietes essenziellen Kabelsysteme in diesem Gebiet werden derzeit umfassend erneuert. Im Zuge des Hochwasserereignisses 2013 und der Nähe zum Hafengelände kam es zu einer großflächigen Unterspülung der Straßenbahnlinienführung auf dem August-Bebel-Damm. Die groß angelegte Sanierung der Streckenführung der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) macht auch eine Erneuerung der 110 kV-Kabelsysteme in diesem Bereich und darüber hinaus notwendig. Die alten 110 kV-Ölkabel, die seit Jahren mit 30 kV betrieben wurden, werden durch eine neue 30 kV-Kabeltrasse ersetzt. Für Schottstädt und Partner Tiefbau unter dem projektführenden Bauleiter Daniel Kraatz ergibt sich hieraus eine Gesamtauftragssumme in Höhe von knapp 800.000 EUR. Das Bauprojekt ist in insgesamt vier Bauabschnitte aufgeteilt.
Schottstädt und Partner übernimmt zurzeit den zweiten und dritten Bauabschnitt, realisiert hier Tiefbau, Lehrrohrtrassenverlegung und im Los 4 Kabelverlegung und -montagen sowie Koordinierung von Subunternehmer-Leistungen, wie die notwendigen Bohrpressungen an mehreren Punkten der Streckenführung.



Bohrpressung Am Hansehafen
30 kV Ersatzneubau im Gewerbegebiet Magdeburg Nord
Die für die Versorgung des Magdeburger Stadtgebietes essenziellen Kabelsysteme im Gewerbegebiet Nord / Rothensee werden derzeit umfassend erneuert. Als Ersatz für die veralteten 110 kV-Ölkabel, verlegt Schottstädt und Partner Tiefbau ein neues 30 kV-Kabelleitungssystem. Im Zuge dieses Ersatzneubaus werden auch besondere Tiefbaumaßnahmen in geschlossener Bauweise mit speziellem Verbau notwendig. Beim fachmännischen Bohrpressen arbeiten wir mit Ulrich Karl Bohrungen GmbH und dem Siegfried Nadolle Tiefbauunternehmen zusammen. Bohrpressungen werden überall dort notwendig, wo größere Versorgungsleitungen vorhandene Straßen oder Gleisanlagen unterqueren müssen, wie hier mehrfach unter der Magdeburger Hafenbahn. Als Schutzrohre kommen DN 600 Polycrete, ein Polymerbeton, sowie DN 600 Stahl zum Einsatz.



Tiefbau Verteilerstation und 30 kV Kabelmontage
Amazon – Magdeburg Gewerbegebiet Nord
Im Gewerbegebiet Nord Magdeburg entsteht ein reiner Elektroparkplatz mit Ladesäulen für Amazons Fahrzeugflotte. Schottstädt und Partner Tiefbau übernahm hier die Tiefbaumaßnahmen zur Verteilerstation, die 30 kV Kabelmontage und Kabelzug auf dem Gelände. Nach den Tiefbaumaßnahmen an der Stationsgrube und der 30 kV Kabelmontage auf dem zukünftigen Elektroparkplatz, konnte mit großem Gerät in Zusammenarbeit mit der Bruns Schwerlast GmbH der Überbau der Verteilerstation gesetzt werden. Danach konnten weitere Montage- und Baumaßnahmen fortgesetzt und Beleuchtung und Umfeld wieder hergerichtet werden.


Fernwärme Erschließung in Magdeburg
Nördliche Fröbelsiedlung und Körnerstraße
Der Ausbau von Fernwärmenetzen hat durch die Entwicklungen der letzten Jahre immens an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt aufgrund der brisanten weltpolitischen Lage und der dadurch steigenden Gaspreise. Infolgedessen ist die Auftragslage in dieser Versorgungssparte auch für Schottstädt & Partner Tiefbau als Teil der Firmengruppe Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau stetig gewachsen. In Magdeburg stand in diesem Jahr die Fernwärme-Erschließung der nördlichen Fröbelsiedlung und Körnerstraße auf dem Plan – ein Bauvorhaben, das zahlreiche Straßenzüge im Stadtteil Stadtfeld umfasst. Diese Maßnahme dient als wichtige Netzerweiterung zum fortschreitenden Ausbau der Fernwärme-Haupttrassen und zu bereits fernwärmeversorgten Wohngebieten.



Im Januar 2023 begannen unsere Mitarbeiter der ARGE aus Schottstädt & Partner Tiefbau und Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau mit der Realisierung des insgesamt 1,9 Mio. EUR umfassenden Bauprojekts. Ersten Suchschachtungen zur Trassenfestlegung folgten in den einzelnen Straßenzügen alsbald die Tiefbauarbeiten an den Rohrgräben, Rohrverlegungen und -montagen sowie die Einbindung der Fernwärme-Hausanschlüsse. Insgesamt wurden in der nördlichen Fröbelsiedlung 13 Hausanschlüsse DN 50 installiert und ca. 1,6km KMR (Kunststoffmantelrohr) DN 100 sowie DN 125 verlegt. In der Siedlung Körnerstraße verlegten unsere Mitarbeiter der ARGE im Trassenverlauf ca. 1,2 km KMR DN 150 und installierten 10 Hausanschlüsse DN 50.
mehr lesen…Hochbehälter Sommerschenburg
Bei der Installation des neuen Hochbehälters in Sommerschenburg übernahm Schottstädt & Partner Tiefbau für den Auftraggeber TAV Börde den Tief- und Rohrleitungsbau. Die Zwillingsbehälter, die jeweils 63.000 Liter fassen, wurden nach Anlieferung in die vorbereitete Baugrube gesetzt und in den Kreislauf integriert. Hochbehälter dienen zur Druckregulierung und in ihrer Speicherfunktion als Ausgleichsvolumen und zur Versorgungssicherheit innerhalb der Wasserversorgung eines angebundenen Trinkwassernetzes. Bis Ende der Baumaßnahme wird u.a. die Überdeckung hergestellt und verdichtet sowie der Eingangsbereichs des Hochbehälters gestaltet.




Brückenbau in Magdeburg: Kaiser Otto und Königin Editha verbinden
Neues vom Großprojekt Ersatzneubau Strombrückenzug
Unsere Teams sind stetig an einer der wichtigsten Verkehrsadern der Landeshauptstadt im Einsatz, um die Terminziele der Stadt Magdeburg zu realisieren. Auch beim Kabelzug war unser Gespann erneut unterwegs – hier wurde ein GS-Kabel unter der Fahrbahn innerhalb der Brücke entlang verlegt, um die Stromversorgung der zukünftig wieder über die Strombrücke rollenden Öffentlichen Verkehrsmittel sicherzustellen.
Per Bürgerumfrage und Stadtratsbeschluss sind die beiden neuen Brücken über Alte Elbe und Zollelbe seit März 2023 auch namentlich echte Magdeburger: die Pylonbrücke über die Alte Elbe heißt nun Kaiser-Otto-Brücke, an sie schließt mit der Brücke über die Zollelbe die Königin Editha Brücke an. Zusammen mit der runderneuerten Neuen Strombrücke über die Stromelbe ergibt sich ein imposanter Strombrückenzug, der den modernen Verkehrsströmen gewachsen sein und historische Brückenstrukturen entlasten wird.
Info Strombrückenzug
Im Rahmen des Großprojektes „Ersatzneubau Strombrückenzug“ in Magdeburg werden die Altstadt, der Stadtteil Werder und die ostelbischen Stadtteile in Zukunft verbunden. Schottstädt und Partner baut gemeinsam mit Ludwig Pfeiffer am Projekt, das den Neubau einer Brücke über die Zollelbe, einer Schrägseilbrücke über die Alte Elbe und die Sanierung von „Neuer Strombrücke“ und historischer „Anna-Ebert-Brücke“ umfasst. Für dieses seit 3 Jahren laufende Großprojekt übernehmen Mutter- und Tochterunternehmen gemeinsam die Realisierung von Teilprojekten verschiedener Medien: Tiefbau, Rohrleitungsbau und Kanalbau, Kabelleitungsbau und Versorgung mit Gas-, Trinkwasser- und Abwasserleitungen.



Glasfaserausbau – FTTH-Hausanschlüsse in Sachsen-Anhalt
In Sachen Breitbandausbau sind wir in der Region und darüber hinaus für Sie tatkräftig im Einsatz. Für Ihre Projekte steht bei Schottstädt & Partner Tiefbau GmbH ein effektives Technik-Paket bereit. Gezogen von unserem LWL-Monteurs-Transporter ist die gesamte benötigte Technik zur Herstellung von FTTH – Einzelhausanschlüssen in unserem Einblashänger untergebracht. Neben der unkomplizierten Herstellung von Einzelhausanschlüssen (Mikro-/ Mini-Kabel) wird damit auch die Aufnahme von größeren Minikabel – Trommeln zum Einblasen der Hauptkabel für die Anbindung von Multifunktionsgehäusen oder Kabelverzweigern möglich.
Ausgestattet ist das Gespann mit:
• kompletter Ausstattung LWL-Montage (Spleißgerät + OTDR + Bandbreitenmesser (ZTV-konform))
• kompletter Ausstattung Einblastechnik (Kompressor + Einblasgeräte (Mikro + Minikabel), jeweils mit elektr. Protokolleinheit für Einblasprotokolle)
Das Einblasen der Mikrokabel für FTTH-Glasfaserhausanschlüsse sowie das Einblasen von bis zu 4000 m Glasfaser-Minikabel für die Backbone-Anbindung von Multifunktionsgehäusen oder FTTH-Verteilern ist hiermit bequem und problemlos umsetzbar.



Kontakt
Schottstädt & Partner Tiefbau GmbH
Geschäftsführer:
Dipl. Ing. Frank Menzel
Dipl. Ing. Axel Philipp
Am Deichwall 27-28, 39126 Magdeburg
Tel.: +49 391 / 3004060
Fax: +49 391 / 3004066
info@schottstaedt.com
Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie sich einen kompetenten Partner für Ihr Bauvorhaben? Dann kontaktieren Sie uns!